Der Kunde im Projekt – braucht es das wirklich? Schauen wir erst einmal, wie die verschiedenen Projektmanagement-Ansätze damit umgehen.
Umgangs-Formen
In klassischen Projekten entstehen, ehe die eigentliche Implementierung der Funktionalitäten beginnen kann, in der Regel mehr oder weniger schwergewichtige Dokumentationen und Feinkonzepte. Das Ziel ist dabei, möglichst genau festzuschreiben, was entwickelt werden soll. Je größer die Vorhaben, um so komplexer sind jedoch die Herausforderungen und ab einer gewissen Größe können nicht mehr alle Einzelheiten im voraus bedacht und spezifiziert werden. Hinzu kommt, dass das geschriebene Wort interpretierbar und damit missverständlich ist – wie im übrigen jedwede Kommunikation. Und: Man kann als Entwickler mit einem Stoß Papier (dem Feinkonzept) schlecht über die konkreten Anforderungen sprechen.
Agiles Vorgehen erkennt an, dass Weiterlesen →